beste Ansicht = 1280x1024 pix
Erweiterte Suche
 
 

Zufallsbild

Polistes bischoffi (Weyrauch, 1937) -- Zierliche Feldwespe} Polistes bischoffi -  1. Fund
Polistes bischoffi - 1. Fund


 

Impressum

Ã?Â?Ã?Â?Ã?Â?Ã?Â?Ã?Â?Ã?Â?Ã?Â?Ã?Â?ber mich...

 

E-Mail

 

 
 
 

Ordnung Gobiiformes (Günther, 1880) -- Grundelartige


Unterkategorien
Fam. Gobionellidae (Bleeker, 1874) (1)
Gobionellidae
Fam. Ptereleotridae (Bleeker, 1874) -- Pfeilgrundeln (3)
Pfeilgrundeln

Gefunden: 0 Bild(er) auf 0 Seite(n). Angezeigt: Bild 0 bis 0.

In dieser Kategorie sind keine Bilder vorhanden.





 

Die Grundelartigen (Gobiiformes) sind eine Ordnung aus der Gruppe der Barschverwandten (Percomorphaceae). Es sind meist kleine, bodenbewohnend oder bodennah im Meer lebende Fische. Zu den Grundelartigen gehören weltweit etwa 2500 Arten.

Grundelartige sind überwiegend kleine Fische, einige, z. B. die Zwerggrundel (Pandaka pygmaea) und Schindleria brevipinguis, erreichen gerade einmal eine Länge von einem Zentimeter und gehören damit zu den kleinsten Fischen und Wirbeltieren überhaupt. Der größte Grundelartige ist die Marmorgrundel (Oxyeleotris marmorata), die eine Länge von 65 cm erreichen kann. Mit Eviota sigillata gehört auch das mit einem durchschnittlichen Höchstalter von 59 Tagen kurzlebigste bekannte Wirbeltier zu den Grundelartigen.

Für die Gobiiformes sind u. a. die folgenden diagnostischen Merkmale (Synapomorphien) charakteristisch:

Die Bauchflossen der Grundelartigen sitzen weit vorn (brustständig) unterhalb der Brustflossen und sind oft zu einer tütenartigen Haftscheibe verbunden. Sie werden normalerweise von einem Flossenstachel und vier bis fünf Weichstrahlen gestützt. Fast alle Arten besitzen zwei deutlich voneinander getrennte Rückenflossen. Die erste Rückenflosse hat, wenn vorhanden, einen bis acht flexible Flossenstacheln. Parietale und Basisphenoid, zwei Schädelknochen, fehlen. Infraorbitale fehlen oder sind nicht verknöchert, mit Ausnahme der Lacrimale (Tränenbein). Das Seitenlinienorgan ist bei allen ?höheren? Grundelartigen reduziert. Die basalen Schmerlengrundeln (Rhyacichthyidae) besitzen dagegen auf Kopf und Rumpf ein gut entwickeltes Seitenliniensystem. Die meisten Arten der Gobiiformes haben keine Schwimmblase. Die Kiemenmembranen sind normalerweise am Isthmus (an der Kehle) zusammengewachsen. Pylorusschläuche fehlen. Die Anzahl der Wirbel liegt meist bei 25 bis 35 (Ausnahmen bei einigen Wurmgrundeln und Schindleria).[1][2]

Weitere Autapomorphien sind:[3]

Diese Merkmalsbeschreibung gilt für die Grundelartigen i. e. S., d. h. nicht für die Sandtaucher, deren Zuordnung zu der Gruppe sich auf molekularbiologische Untersuchungen stützt[4] und noch nicht durch morphologische Merkmale gestützt wird.

 Kurter (Kurtidae)

 Kardinalbarsche (Apogonidae)

 Sandtaucher (Trichonotidae)[4]

 Schmerlengrundeln (Rhyacichthyidae)

Quelle: WikipediaQuelle: Wikipedia

Bilder pro Seite: 

 



RSS Feed: Ordnung Gobiiformes (Günther, 1880) -- Grundelartige (Neue Bilder)